Alle Übungen öffnen sich in einem neuen Fenster. Achten Sie auf Hinweise eines eventuell vorhandenen Popup-Blockers auf Ihrem Computer.
Hören Sie den folgenden Text. Sie können ihn hier [1] auch lesen.
Klicken Sie hier, um die Übung anzuzeigen. [2]
In einer Studie der Bertelsmann-Stiftung [3] wurden aufgrund der o.g. Dimensionen vier Patiententypen ermittelt: Gleichgültige, Arztgläubige, Arztkritische und Cotherapeuten. Ordnen Sie in der folgenden Übung jedem Typ jeweils zwei Charakteristika zu.
Klicken Sie hier, um die Übung anzuzeigen. [4]
Hören Sie den folgenden Text. Sie können ihn hier [5] auch lesen.
Klicken Sie hier, um die Übung anzuzeigen. [6]
Die deutsche Leberhilfe unterscheidet nach Recherchen in einem „B-Achtung“ genannten Projekt fünf Patiententypen (mit gelegentlich fließenden Übergängen) hinsichtlich der Therapietreue und empfiehlt entsprechende Vorgehensweisen: der motivierte Gesundheitsbewusste, der Abgelenkte, der Therapiemüde, der Unaufgeklärte, der desinteressierte Krankheitsverweigerer.
Ordnen Sie den fünf Typen die geplanten Vorgehensweisen richtig zu.
Klicken Sie hier, um die Übung anzuzeigen. [7]
In "Info Praxisteam" werden folgende schwierige Patiententypen unterschieden:
- Der Nörgler
- Der Besserwisser
- Der Angsthase
- Kinder und Jugendliche
- Ältere und Hilfsbedürftige
- Bekannte des Chefs
Bitte lesen Sie u. U. den Text unter https://www.info-praxisteam.de/2007/02/6.php [8] und beantworten Sie danach die Fragen unten.
Klicken Sie hier, um die Übung anzuzeigen. [9]
Hören Sie den folgenden Text. Sie können ihn hier [10] auch lesen.
Klicken Sie hier, um die Übung anzuzeigen. [11]
Hören Sie den folgenden Text. Sie können ihn hier [12] auch lesen.
Klicken Sie hier, um die Übung anzuzeigen. [13]
Hören Sie den folgenden Text. Sie können ihn hier [14] auch lesen.
Hören Sie den Text und rekonstruieren Sie ihn, indem Sie Wörter richtig in den Text setzen.
Klicken Sie hier, um die Übung anzuzeigen. [15]
► Zurück zum Inhaltsverzeichnis [16]




