Alle Übungen öffnen sich in einem neuen Fenster. Achten Sie auf Hinweise eines eventuell vorhandenen Popup-Blockers auf Ihrem Computer.
Lesen Sie die folgende Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft [1] genau durch.
Beantworten Sie anschließend die Fragen zum Text.
Klicken Sie hier, um die Übung anzuzeigen. [2]
Bei Infusionen (und auch bei Injektionen) gilt die 10-R-Regel
- Richtige Person?
- Richtiges Medikament?
- Richtige Dosierung?
- Richtige Applikationsart/-stelle?
- Richtiger Zeitpunkt?
- Richtige Anwendungsdauer?
- Richtige Aufbewahrung?
- Richtiges Risikomanagement?
- Richtige Dokumentation?
- Richtige Entsorgung?
Quelle: Averosa - Institut für Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung: http://www.averosa.de/?page_id=685 [3]
Für eine Infusion wird folgendes Material benötigt
Venenzugang zur Infusion legen: Stauschlauch, sterile Kompressen, Armschiene, verschiedene Venenverweilkanülen, steriles Pflaster (zum Fixieren)
Infusion legen: (angeordnete) Infusionslösung, Schere, Tupfer, Handschuhe, Desinfektionsmittel, (evtl.) angeordnete Medikamente, Abwurfbox, Kanülenverband, Pflaster (zum Fixieren), Spritze, Infusionsständer, Stift (zum Beschriften), Infusionsbesteck (steril verpackt), z.B. Filter, Dreiwegehähne
Klicken Sie hier, um die Übung anzuzeigen. [4]
Nutzen Sie auch unsere Audiodatei.
Zum Legen einer Venenverweilkanüle können Sie sich auch folgende Videos anschauen:
http://www.youtube.com/watch?v=jvFg_3UaBz4 [5]
http://www.youtube.com/watch?v=vVx4DCnxNyc [6]
Von den Patienten wird Ihnen häufig die Frage gestellt:
"Warum muss ich eine Spritze bekommen, kann ich stattdessen nicht Tabletten einnehmen?"
Formulieren Sie mögliche Antworten.
Klicken Sie hier, um die Übung anzuzeigen. [7]
Nutzen Sie auch unsere Audiodatei.
► Zurück zum Inhaltsverzeichnis [8]
