Kulturelle Unterschiede in der medizinischen Praxis
Quiz 3
Als ausländischer Arzt oder ausländische medizinische Fachkraft ist man oft mit Verhaltensweisen deutscher Patienten konfrontiert, die man vielleicht nicht erwartet hat. Obwohl es d e n idealtypischen deutschen Patienten nicht gibt, treten manche Verhaltensweisen des Öfteren auf. Daher ist es gut, sie zu kennen, um in geeigneter Art und Weise darauf reagieren zu können.
Lesen Sie die folgenden Aussagen. Sind sie richtig oder falsch?
Die Beziehung zwischen Arzt und Patienten ist in Deutschland vorwiegend als sachlich-nüchtern zu betrachten.
Richtig.
Falsch.
Der Bundesbürger holt sich gern Zweit- oder Drittmeinungen ein. Findet der Hausarzt nichts, geht er zum Kardiologen, dann zum Gastroenterologen usw.
Richtig.
Falsch.
Die deutschen Patienten sind eigentlich an den Ursachen ihrer Krankheiten nicht interessiert.
Richtig.
Falsch.
Die Deutschen sind stark auf das Herz fixiert. Sie nehmen prozentual sechsmal so viele Herzmedikamente ein wie Franzosen oder Engländer. Niedriger Blutdruck und Schwindelgefühle sind in Deutschland diagnosereif. In Deutschland gibt es die meisten Bypass-OPs. Dies nennt man oft „German disease“.
Richtig.
Falsch.
Probleme mit der Leber und der Verdauung werden genauso beachtet wie in Frankreich und in England.
Richtig.
Falsch.
Die Deutschen sind genauso übertrieben hygieneorientiert wie die Amerikaner.
Richtig.
Falsch.
Die Angst vor dem bösen Cholesterin ist genauso groß wie in den USA.
Richtig.
Falsch.
Die meisten Gründe, weshalb die Deutschen zum Arzt gehen, sind organisch erklärbar.
Richtig.
Falsch.
In den Niederlanden enden 80 % der Arztbesuche mit einem Rezept, in Deutschland nur mit 42%.
Richtig.
Falsch.
Die in Deutschland häufig vorkommenden Angststörungen bzw. Vorformen der Hypochondrie werden von den Ärzten oft ignoriert.
Richtig.
Falsch.
In Deutschland gehen 30 bis 40% der Krankschreibungen auf nichtorganische Beschwerden zurück.
Richtig.
Falsch.
In Deutschland kommt es derzeit zu einem Boom der Naturheilkunde.
Richtig.
Falsch.
In Deutschland wird derzeit das alte Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient teilweise von einem ökonomisch orientierten Vertragsverhältnis abgelöst: Der Arzt wird zum Dienstleister, der Patient zum Kunden.
Richtig.
Falsch.
Die Autonomie des Patienten wird zunehmend höher geschätzt als das Prinzip der Fürsorge.
Richtig.
Falsch.
Die Lifestyle-Medizin spielt in Deutschland keine Rolle.